Willkommen
Corona verändert im 34. Jahr erstmals auch die Bergpark-Konzerte. Der Pavillon kann nicht bespielt werden, aber in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Schlachthof gGmbH ist es zum Glück gelungen, zumindest ein Teilprogramm anzubieten. Die Zeit am Sonntag von 12 bis 13 Uhr bleibt, der Ort ist das „Boreal“, der Biergarten des Kulturzentrums in der Mombachstrasse 10-12.
Trio Süd-Ost
Klezmer & Balkan-Musik
Sören Gehrke – Violine
Frank Sommerfeld – Gitarre
Hartmut Schmidt – Akkordeon
Das „Trio Süd-Ost“ nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise in süd-östliche Regionen. Mit großer Entdeckerfreude und viel Sympathie nähert sich das Trio den reichen und oft uralten Traditionen von Klezmer-Musik und Balkan-Melodien. Ein klassischer Geiger mit Faible für Klezmer Phrasierung trifft auf die perlenden Linien eines Jazzgitarristen, beide werden unterstützt von einem knurrigen Akkordeon irgendwo zwischen Blues und Weltmusik. Walzer wechselt dabei mit Polka, Klezmer mit Tänzen in vertrackten Taktarten, das Ganze gewürzt mit einer Prise Swing.
Hörproben und Kontakt gibt es unter diesem Link:
soundcloud.com/triosuedost
Dream a Little Dream
Songs der Golden Twenties
Christiane Winning – Gesang
Katharina Schmidt-Hurtienne – Violine
Thomas Hofmann – Saxophon
Julia Reingardt – Klavier
Das Programm „Dream a Little Dream“ vereint populäres und rares Repertoire, welches aus der „goldenen“ Zeitspanne zwischen 1920 und 1940 stammt. Für die Musiker stellt diese Epoche schon lange ein Faszinosum dar: „Ich wünsche mir“ – so Christiane Winning – „ich hätte eine Zeitmaschine, die mich zurück in diese Zeit, in die Pariser Salons, in diese kulturelle Atmosphäre transportieren könnte.“ Das Programm vereint bekannte Werke, die jene bittersüße Grundstimmung transportieren, welche für die Musik dieser Zeit prägend war, wie „Ain’t She Sweet“, „Die Juliska aus Budapest“, „Bei mir bist du schön“, „Frauen sind keine Engel“, „Ich bin die fesche Lola“ mit instrumentalen Salonstücken, wie dem berühmten Czárdás von Vittorio Monti.
Kontakt: Julia Reingardt
Dennis Wenzel Quintett
Moanin’ and Jazzin’
Dennis Wenzel – Vocals
Vincent Wolf – Gitarre
Lars Gehrmannl – Piano
Gabriel Stein – Bass
Bene Schuba – Drums
Ein Streifzug durch die New Yorker Jazz Clubs, ein Nachtspaziergang durch die Chansonbars von Paris und eine Berliner Kneipentour. Miles Davis, Juliette Gréco und die Knef. Diesmal an einem Morgen auf einer Bühne. Die fünf Musiker erteilen den weltweiten Reisebeschränkungen eine klare Absage. Zumindest musikalisch. Gemeinsam durchforstet das Quintett das Beste, was Jazz, Swing und Chanson zu bieten haben. Mit großer Spielfreude ausgestattet, in wechselnden Besetzungen und ganz dem Motto verpflichtet. Musik kennt keine Grenzen!
Kontakt:
www.denniswenzel.com
Level Eleven
Contemporary Jazz
Lars Gehrmann – Piano
Vincent Wolf – Gitarre
Gabriel Stein – Bass
Bene Schuba – Drums
„Die große Qualität von Level Eleven ist nicht der Wunsch den Jazz neu zu erfinden, sondern ausgestattet mit viel Wissen und Stilempfinden mit den Bausteinen des Jazz wie auf einem großen Schachbrett immer neue Züge zu finden. Sie selbst illustrieren dieses Vorhaben so: Unsere Art zu spielen bringt für jeden größere Verantwortung mit sich: Die Fallhöhe ist größer, aber man kann auch höher fliegen.“
(Olaf Pyras und Hartmut Schmidt in ihrer Laudatio zum Kasseler Kunstpreis 2019).
Die Eigenkompositionen der vier Kasseler Musiker weisen eine große Genrevielfalt auf, und so reichen sich Groove und gesangliche Melodien gerne die Hand. Dabei kann es passieren, dass die gewonnene Sicherheit beim Hören schnell durch einen Taktwechsel oder Dissonanzen in Frage gestellt wird.
Kontakt:
de-de.facebook.com
Duo Season
Pop Songs
Tabea Henkelmann – Vocals
Thomas Höhl – Piano
Eine Sängerin mit gefühlvoller Stimme trifft auf einen Filmmusiker. Heraus kommen farbenfrohe Arrangements bekannter wie auch weniger bekannter Popsongs, die einem Filmszenen in den Kopf zu projizieren scheinen - mal lustige, mal ernste, mal rasante, mal traurige.
Die Sängerin Tabea Henkelmann war schon häufig bei Popmusik-Programmen am Staatstheater Kassel solistisch oder im Backgroundchor zu hören (z.B. Abba, Queen, Disco, Swing). Durch das warme Timbre ihrer Stimme entsteht auf der Bühne binnen Sekunden eine ganz innige und persönliche Atmosphäre. Begleitet wird sie durch den Pianisten Thomas Höhl, der gerade sein Filmmusikstudium an der Musikhochschule Freiburg beendet hat. Seine Kompositionen für Filme waren schon auf zahlreichen internationalen Festivals zu hören.
Kontakt:
www.thomashoehl.com
FN 22
Jazz Sounds
Matthias Wittekind – Saxophone, Bassklarinette
Urban Beyer – Piano
Heiko Eulen – Bass
Jörg Müller-Fest – Drums
Neben den spannenden Konzerten mit individuellen und originellen Bearbeitungen fremder und eigener Stücke begeistern die Musiker des Trios FN22 das Publikum immer wieder mit ihren besonderen Projekten. Gerne erweitert das Trio dabei sein Soundspektrum, indem es Gastmusiker einlädt.
Durch den Saxophonisten Matthias Wittekind hat sich die Working Band in diesem Fall vom Trio zum Quartett gewandelt.
Die Perspektive: Schatzsucher sein. Im musikalischen Meer ihrer Vorbilder – Halbgötter von Bach bis Pastorius, Satchmo, Strawinsky und Brubeck –, zu Perlentauchern werden und dabei dem musikalischen „Ich“ neu begegnen. Zu spielen und zu experimentieren mit all den musikalischen Eindrücken und Vorlieben, die die vier Kasseler Musiker seit jeher faszinieren.
Kontakt:
www.urbanjazz.de
Trio Melange
Sound of Cinema
Sören Gehrke – Violine
Frank Pecher – Gitarre
Hartmut Schmidt – Akkordeon
„Probiers mal mit Gemütlichkeit“, „Miss Marple“, „Gabriellas Sang“ „Fluch der Karibik“ … alle diese Stücke eint, dass sie als Filmmusik entstanden sind.
In seinem Programm „Sound of Cinema“ widmet sich das „Trio Melange“ als eine Art Filmorchester im Westentaschenformat bekannten und unbekannten Perlen des Genres. Man nehme eine Geige, eine Gitarre und ein Akkordeon und schon entsteht ein frischer Zugriff auf diese vielfältigen und zeitlos schönen Melodien. Ob pointierter Song, flotter Tanzrhythmus, oder epische musikalische Illustration großer Gefühle, schnell entstehen die Stimmungs-Bilder der zitierten Filme.
Kontakt:
info@bergpark-konzerte.de
Trio In-Between
Impressionen aus Südamerika
Susanne Herrmann – Violine
Hermann Beuchert – Gitarre
Berthold Mayrhofer – Kontrabass
„Virtuos kreieren die drei Musiker eine melodische Klangwelt …“, verbunden mit kleinen Geschichten. „… Diese Microcuentos (Kurzgeschichten) aus dem südamerikanischen Alltag sind wundervoll … eingebunden. Sie kreieren Bilder und Szenarien, die in den folgenden Melodien weitergeträumt werden können …“ schrieb die HNA 5/2017 über den Auftritt des TRIOs im Theaterstübchen. Das Trio nimmt Sie mit auf eine Reise in eine andere Welt, die genauso unbeschwert wie dramatisch, melancholisch wie humorvoll ist. Mit Choros, Sambas, Valses, Bossa Novas, Tangos u.a. von Machando, Zenamon, Powell, Gismonti, Piazzolla.
Mark Knopfler Tribute Band
Axel Netzband – Gesang, E-Gitarre, Akustikgitarre
Tanja Osenberg – Flöte, Akkordeon, Keyboards, Gesang
Maiko Müller – Bouzouki, Gitarre, Percussion, Gesang
Harald Lotze – Akustikgitarre, E-Gitarre, Keyboards, Gesang
Die MK-Tribute-Band bringt die legendären Songs von Mark Knopfler und den Dire Straits live auf die Bühne.
Dabei gleitet die Band authentisch und ungezwungen (HNA) durch die stilistische Bandbreite des Songmaterials und bringt die vielseitigen Arrangements treffsicher an die Ohren des Publikums.
In einer attraktiven Quartett-Besetzung wird die Band diesmal nahezu unplugged ausgewählte Stücke aus der großen Song-Schatzkiste des Meisters vortragen.
Geprägt wird die Band dabei vom Gitarrenspiel und dem Gesang Axel Netzbands, der mit viel Authentizität für das knopflereske Flair sorgt.
Foto: Andrea Valone
Internet:
www.mk-tribute-band.de
Facebook:
www.facebook.com/Mark.Knopfler.TB/
Me & Jonny
Feinstes musikalisches Slowfood aus Jazz und Pop
Robin Damm – Gesang, Gitarre
Lars Gehrmann – Klavier, Akkordeon, Gesang
Was die beiden MusikerInnen – Robin Damm und Lars Jonny Gehrmann – miteinander verbindet, das ist ihre Liebe zu handgemachter akustischer Tonkunst, erzeugt mit Tasten und Saiten, gepaart mit wechselseitig erklingenden Stimmen. Dabei werden eigene Rezepte kreiert oder auf Altbewährtes Liedgut zurückgegriffen. Guten Appetit!
Foto: Andreas Fischer
Trio Wildblume
Alte Lieder – neu gehört
Martje Grandis – Gesang
Hartmut Schmidt – Akkordeon
Frank Sommerfeld – Gitarre
… das klingt im ersten Moment wenig modern … diese Einschätzung verfliegt aber beim Eintauchen in die Vielfalt traditioneller Lieder im Nu.
Singer und Songwriter haben gerade Hochkonjunktur und so sind Lieder zu den universellen Themen Liebe, Natur, aber ebenso Politik und Gesellschaft absolut aktuell. Auch viele traditionelle Volkslieder bieten ein Konzentrat wunderbarer Stimmungsbilder dieser Themen. Das Trio Wildblume will diesen Gehalt respektvoll freilegen und frisch hören lassen. Die Arrangements verdeutlichen mit kleinen harmonischen, rhythmischen und dramaturgischen Ideen und einem von Martje Grandis wunderbarer Stimme geführten musikantischen Zugriff die zeitlose Kraft der Lieder.
Der Name „Trio Wildblume“ ist dabei mit Bedacht gewählt: sind das doch die frechen Pflänzchen, welche als „Kasseler Mischung“ unwirtliches Gelände am Straßenrand aufhübschen und als Bienenfutter hochwillkommen sind.
Foto: Joséphine Vigier
Kontakt:
www.grandisinvolto.de
Programm
Durch Klick auf den Bandnamen erhalten Sie
Detail-Informationen zu den Künstlern.
16.08.2020 |
FN 22 |
Jazz Sounds |
Text "Download"
Programm als PDF
Information
Aufgrund der Corona Situation wird auch das Boreal unter den vorgegebenen Regeln bespielt, die unbedingt zu beachten sind. Die Zuschauermenge ist dabei auf 60 Personen begrenzt, der Einlass wird ab 11 Uhr sein.
Da das Boreal nicht überdacht ist, wird witterungsgerechte Kleidung empfohlen, bei extremem Wetter müssen die Veranstaltungen unter Umständen abgesagt werden.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber sehr willkommen.
Die Bergpark-Konzerte finden unter dem Motto „umsonst und draußen“ als rein regionales Festival von Kasseler Bands und Ensembles statt. Es gibt keine Gage, sondern lediglich Spenden.